Wasserwechsel im Aquarium

Man kennt das: der wöchent­li­che Wasserwechsel bzw. Teilwasserwechsel, gerät manch­mal zu einer rech­ten Planscherei. Wasser ablas­sen, Eimer weg­brin­gen und aus­lee­ren. Das dann wie­der­ho­len. Anschließend fri­sches Wasser in Eimern her­schlep­pen und vor­sich­tig ins Aquarium fül­len. Nicht sel­ten geht da was dane­ben. Mir geht es so, dass ich dann dazu auch keine rechte Lust habe. Bei einem klei­nen Becken geht das ja noch, bei Aquarien jen­seits der 200 Liter aller­dings, kom­men da doch schon etli­che Eimer zusammen.Wasserwechsel

Einfache Lösung

Deshalb habe ich die Methode jetzt umge­stellt. Über einen Schlauch lasse ich das Wasser nun direkt in den Abfluss der Badewanne flie­ßen. Und das Befüllen geht über den­sel­ben Schlauch in umge­keh­ter Richtung. Ein kur­zer Besuch im Baumarkt und man hat alles, was man dazu braucht.

Die ein­zel­nen Teile kennt man sonst eher aus dem Garten.

  • Schlauch (Länge vom Aquarium zum Abfluss)
  • Gewindeadapter (ersetzt den Perlator am Wasserhahn der Badewanne)
  • Hahnstück (wird auf den Gewindeadapter aufgeschraubt)
  • Schlauchstück (Kupplung, die am Schlauch befes­tigt wird)

SchlauchkupplungDie Teile gibt es in ver­schie­de­nen Durchmessern, also dar­auf ach­ten, dass alles zusam­men passt. Damit der Schlauch nicht aus dem Aquarium her­aus­rutscht, benutze ich zusätz­lich eine Klemme.

Tatsächlich spart man sich mit die­ser Methode eine Menge Schlepperei, spart viel Zeit und vor allem nahezu ohne dass was dane­ben geht. Zur Sicherheit ver­wende ich auf dem Schlauchende im Aquarium, einen Schutzkorb (von einem Filter), so bin ich sicher, dass keine klei­nen Fische oder Jungfische ein­ge­saugt werden.

Bevor man den Schlauch zum Befüllen anschließt, nicht ver­ges­sen die Wassertemperatur einzustellen.

Der Preis der Teile liegt bei etwa 15 Euro zuzüg­lich Schlauch (pro Meter ab 1,50 Euro).