Hyphessobrycon aman­dae

Dieser kleine Süßwasserfisch wird auch Feuertetra, Zwergsalmler, Erdbeersalmler oder Feuersalmler genannt. Er gehört zu der Familie der ech­ten Salmler (Characidae). Die Männchen errei­chen eine Länge von  1,5 cm, die Weibchen sind mit 1,8 cm etwas grö­ßer. Maximal kön­nen sie 2,5 cm errei­chen. Die Weibchen wir­ken etwas fül­li­ger. Bei bei­den Geschlechtern schim­mert der Kopf, der Bauch, sowie die Rücken- und Schwanzflosse rötlich.

Vorkommen

Funkensalmler

Foto: Gordon Axmann

Die Heimat der Funkensalmler ist Brasilien im Gebiet um den Rio Araguaia und den Nebenflüssen. Die Fischchen leben in grö­ße­ren Gruppen und sind sehr friedlich.

Über die Fortpflanzung ist nicht viel bekannt. Es wird ver­mu­tet, dass sie sich, wie bei Salmlern üblich,  wäh­rend der Regenzeit voll­zieht. Vereinzelt gibt es Berichte über Nachzuchten im Aquarium.

 Aquaristik

Artgerecht hält man Funkensalmler in einer grö­ße­ren Gruppe. Ein gro­ßes Aquarium mit einem Schwarm aus 200 Funkensalmlern bie­tet einen wun­der­ba­ren Anblick. Jedoch lässt sich ein klei­ner Schwarm bereits in einem Becken ab 50 cm Länge hal­ten. Am bes­ten wählt man einen dunk­len Bodengrund, da dann die Farbe der Fische gut zur Geltung kommt. Eine kräf­tige Färbung hängt auch mit dem Futter zusam­men. Lebendfutter wie Artemia, Daphnien oder Cyclops wer­den bevor­zugt gefres­sen, not­falls neh­men sie jedoch auch Flockenfutter. 

Durch ihre fried­li­che Art, sind sie für das Gesellschaftsbecken geeig­net, aller­dings muss man dar­auf ach­ten, dass die ande­ren Bewohner eben­falls fried­lie­bend sind.

Übersicht
SynonymeHemigrammus aman­dae

Hyphessobrycon amandae
FamilieEchte Salmler (Characidae)
VerbreitungSüdamerika, Brasilien
Fischgrößeca. 2 cm
HaltungIn Gruppen von min­des­tens 10 Tieren
BeckenBecken ab 50 cm Länge 

Dichte Bepflanzung
Wasser24 ‑28°C

pH um 4,5 — 5,5

Härte 1 bis 8°GH
FutterLebend‑, Frostfutter, Flocken